Digitalisierung
Was mit Konrad Zuse als simple Ja-Nein-Struktur startete, hat sich zu einem unfassbaren »Alles-scheint-möglich« entwickelt. Ersatzorgane können gedruckt werden, Taube können hören, Blinde sehen, Lahme gehen – alles dank der Digitalisierung von Abläufen, die bis vor kurzem rein mechanisch, chemisch-physikalisch oder biologisch klassifiziert waren. Der Eingriff in das Newtonsche Verständnis unseres Weltgeschehens ist am treffendsten beschrieben mit der Formel: Hardware zu Software – Prothese zu App.
Quantenphysik
Als Galileo zum ersten Mal durch ein Teleskop blickte, war er erschüttert. Die Venus hatte Phasen wie der Mond, Jupiter besaß offensichtlich mehrere Monde, die Erde stand – unglaublich! – nicht mehr im Mittelpunkt des Universums!
Als die Besatzungen des Mond-Raumfahrtprogramms zum ersten Mal die Erde aus dem Weltall erblickten, waren sie erschüttert. Dieser zerbrechlich wirkende blaue Diamant schwebte in einem furchteinflößenden schwarzen Nichts. Erst jetzt gewann man so langsam eine Ahnung (ein Bild!) von der Schöpfung.
Als die Wissenschaftler die Deep-Field-Aufnahmen des Hubble-Teleskops zusammensetzten, erschütterte das, gelinde gesagt, alle und jeden: Die Erde befindet sich in keinem speziellen Gebiet des Kosmos – das wichtigtuerische Selbst- und Ichbewusstsein des Menschen (der Menschheit!) hatte einen Knacks bekommen. Seitdem knackst es immer häufiger im Gebälk unserer Seelen und unseres Bewusstseins.
Stück für Stück wurden Gewissheiten über uns als das entlarvt, was sie sind: Einbildungen, Behauptungen, Fehlschlüsse. Mit einem Male war nicht mehr sicher, ob der Apfel immer und in jedem Fall „nach unten“ fallen würde, wenn er sich vom Baum löst, denn obwohl man einerseits die Grenzen des Universums auszuloten versuchte, entdeckte man im Allerkleinsten Beklemmendes: Dort, auf der Ebene des Unsagbaren, war nichts, wie es den Anschein hatte. Ja, schlimmer noch! In letzter Konsequenz ließ sich sagen, was die Mystiker aller Epochen und Regionen in oft rätselhaften Worten zu erklären versucht hatten: Wir bestehen aus – nichts. Materie ist Illusion. Eine zwar wirksame und hartnäckige, eine oftmals sehr hilfreiche, aber eben doch nur eine Illusion.
Zusammengefasst
Ich vermute: Die Quantenphysik beschert uns Einsichten, die mit Hilfe der Digitalisierung ins „reale“ Leben als Anwendung transferiert werden können. Noch haben wir nicht auf alle Bereiche Zugriff, etliche Lebensprozesse können wir noch nicht bewusst steuern, aber es wird dran gearbeitet an der Übertragung von Gedanken, an der Teleportation, an der Energiemedizin. Unser Blog, unsere Website sonaqi (sprich: sonatschi) widmet sich diesen Grenzgebieten mit dem erklärten Schwerpunkt auf der Medizin.
Wir leben, wir denken. Aber auch: wir denken, wir leben. Wir leben, (und) wir denken. Aber auch: wir denken, (dass) wir leben.
Wir suchen nach den aufregenden Nachrichten, den elektrisierenden Informationen. Wir erzählen davon. Wir berichten von den Rändern. Von dort, wo das Greifbare ins Unsagbare schwindet und bei seiner Rückkehr Dinge mitbringt, die vielleicht seltsam erscheinen mögen, aber ihre Berechtigung haben. Auch wenn der Sinn nicht immer offensichtlich ist.
Unser Schwerpunkt wird sein die Medizin. Genauer: all das, was in der klassischen Medizin nur begrenzt Zugang erhält. Energiemedizin ist das wohl beste, zugleich aber auch missverständlichste Wort dafür. Denn alles ist in gewisser Weise Energie. Womit ich zurückkehre zu den Worten des Nikola Tesla:
„Wenn Du das Universum verstehen willst, dann denke in Kategorien wie Energie, Frequenz und Vibration!“
„Der Tag, an dem die Wissenschaft beginnt, nicht-physikalische Phänomene zu studieren, wird in einem Jahrzehnt mehr Fortschritte machen als in allen früheren Jahrhunderten.“